Festival. Hohe Tauern.


Festivalwochenende.
30. September bis 2. Oktober 2022

und un­ter­jäh­rige Aktivitäten im Rahmen des Festival Hohe Tauern


Nachschau. Nachlese. Festival Hohe Tauern.

TV-Trailer - Stimmungsbilder Festival Hohe Tauern 2022



Kräftiger Kulturimpuls aus dem Pinzgau fasziniert mit Qualität und Raffinesse

(Mittersill, 3. Oktober 2022) Vor insgesamt rund 700 Besuchern ging am vergangenen Wochenende das Festival Hohe Tauern an verschiedenen Schauplätzen über die Bühne. Intendant Martin Pichl: „Es ist gelungen, ein starkes kulturelles Signal aus dem Pinzgau zu senden. Wir werden diese Veranstaltung dank unserer Sponsoren und der Unterstützung des Regionalverbandes Pinzgau als Musikfestival der besonderen Art etablieren, das durch Qualität und Raffinesse überzeugt. Unser Anspruch ist es, Volkskultur mit Klassik auf höchstem Niveau zu verbinden.”

Rubén Dubrovsky, der künstlerischer Direktor des Festivals und Leiter des Bach Consort Wien sowie designierter Chefdirigent des Münchner Gärtnerplatztheaters, konzertierte mit der Kammerphilharmonie Hohe Tauern, dem „Festival-Orchestra in Residence“ und Musikerinnen und Musiker aus der Region.


Schubertiade mit Michael Schade und Solisten der Meisterklasse zum Auftakt

Das Auditorium des Schlosses Mittersill war bis auf den letzten Platz gefüllt. Kammersänger Michael Schade verzauberte mit Charme und Sympathie. Am Bösendorfer begleitete ihn der international gefragte Pianist Justus Zeyen. Auch die Absolventen der von Schade geleiteten Meisterklasse, begleitet am Konzertflügel von der US-Amerikanerin Lisa Gonnella, begeisterten das Publikum und überraschten mit einem traditionellen Volkslied aus Kärnten zum Abschluss des Konzertabends.


Das Festkonzert in der Pfarrkirche Mittersill

Ebenfalls bestens besucht war das Festkonzert in der Pfarrkirche Mittersill. Statt Sopranistin Nikola Hillebrand, die auf Grund einer Erkrankung ausfiel, brillierte die junge Mezzosopranistin Patricia Nolz, die kurzfristig von der Wiener Staatsoper freigegeben wurde, mit der Kammerphilharmonie Hohe Tauern unter der Leitung von Rubén Dubrovsky. Der Kinderchor Kunderbunt leitete von der traditionellen Volkskultur mit der kleinen Nachtmusik zu Mozarts Symphonie Nr.40 in g-Moll über. Klangqualität und Akustik in der Kirche waren beeindruckend und ein Erlebnis für sich.


Weyerhof - Traditionelle Volksmusik garniert mit kulinarischem Hochgenuss

Gemütliche Wirthausatmosphäre mit authentischen Volksweisen standen am Programm der Sonntags-Matinee im Boutiquehotel Weyerhof in Bramberg. Herren der Liedertafel Mittersill, Damen des Vokal-Ensembles Dreiklang, die Familienmusik Kalcher sowie ein Weisenduo wechselten sich mit ihren Darbietungen ab. Eine einzigartige Kombination alpenländischer Weisen, zu der auch kulinarische Leckerbissen besonders mundeten.


Feinster Jazz im Samerstall

Einfach nur überwältigend war das Konzert von BreinSchmidGansch am Sonntagabend im Samerstall zu Niedernsill. Das ungewöhnlich besetzte Trio mit Georg Breinschmid (Kontrabass), Benjamin Schmid (Violine) und Thomas Gansch (Trompete) verzückte mit Extravaganz und faszinierender Virtuosität.

Alle Fotos © 2022 by Franz Reifmüller | Festival Hohe Tauern


Un­ter­jäh­rige Aktivitäten.
Im Rahmen des Festivals Hohe Tauern.


September 2022

Vorbereitungsworkshop & Konzert: Musizieren mit der SymphonikerBlås

Am 17. und 18. September 2022 hatten Musikensembles aus der Region die Möglichkeit mit der SymphonikerBlås, Musiker der Wiener Symphoniker, zu musizieren.

Die Ausbildung fand in Niedernsill in der Volksschule statt. Der Abend endete mit einem Konzert der SymphonikerBlås im Samerstall. Am Sonntag vormittags wurde noch geprobt und anschließend waren alle Interessierten zu einer Gartenmatinee in den Kräutergarten nach Hollersbach eingeladen. Die Bläserensembles aus der Region musizierten gemeinsam mit der SymphonikerBlås.

RTS TV-Beitrag “KULTUR FORMAT” - Musizieren mit der SymphonikerBlås im Rahmen des Festivals Hohe Tauern

 

Jänner 2022

Festival Hohe Tauern grüßt mit seinem Neujahrskonzert

Voller Optimismus und mit Pauken und Trompeten in das Neue Jahr.
Wunderbares Neujahrskonzert der Symphoniker Blås, auf Schloß Mittersill.

Unter strenger Einhaltung aller geltenden Corona-Vorschriften konnte am Sonntag, 2. Jänner 2022, im festlichen Rahmen von Schloss Mittersill ein wunderbares Neujahrskonzert über die Bühne gehen. Unter der Schirmherrschaft des neu gegründeten Festivals Hohe Tauern ließ die Symphoniker Blås das Neue Jahr mit Pauken und Trompeten, vor allem aber voll Optimismus beginnen.

Seit 2009 lassen die sechs Musiker von Symphoniker Blås, allesamt Mitglieder der Wiener Symphoniker, die österreichisch-böhmische Blasmusiktradition mit virtuosen Bearbeitungen bekannter Melodien hochleben - und spannten dabei den Bogen von Märschen und Walzern bis zur Filmmusik und zum Jazz.

Beeindruckt vom Erfolg des Neujahrskonzertes und voller Vorfreude auf die erste Ausgabe des Festivals Hohe Tauern im Herbst 2022 wünschen die mitwirkenden Künstler, Sponsoren (Mittersill Kultur) sowie der Regionalverband Oberpinzgau allen Pinzgauerinnen und Pinzgauern ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.

Festival Hohe Tauern. Als Fremde kommen. Als Freunde zurückkehren.