Festival. Hohe Tauern.
Festivalwochenende.
11. bis 15. Oktober 2023
und unterjährige Aktivitäten im Rahmen des Festival Hohe Tauern
Nachschau. Nachlese. Festival Hohe Tauern.



























































































































Das Festival Hohe Tauern rockte den Oberpinzgau
(Mittersill) Vom 11. bis zum 15. Oktober entführte das FESTIVAL HOHE TAUERN seine Besucher im Oberpinzgau (Salzburger Land) auf jene Pfade, auf denen lokale musikalische Traditionen mit Klassik auf höchstem Niveau zusammenlaufen.
Programmatisch unter dem Thema „Heimat und Fremde. Auf Saumpfaden.“ griff Rubén Dubrovsky, der künstlerische Leiter des Festivals, den faszinierende Kontrast zwischen Vertrautem und Unbekannten als Herzstück der musikalischen Darbietungen des Festivals auf und lockte damit auch Prominenz in den Oberpinzgau. Abt Georg Wilfinger und Pater Rotheneder, beide Stift Melk, und auch Josef Köpplinger, Staatsintendant am Theater am Gärtnerplatz in München gaben dem Festival mit ihrem Besuch die Ehre.
Foto: v.l.n.r: Abt Georg Wilfinger, Martin Pichl, Dechant Adalbert Dlugopolsky, Pater Martin Rotheneder © Franz Reifmüller
Im Rahmen eines Meisterkurses „Gesang“ erarbeitete Tenor KS Michael Schade zusammen mit dem international angesehenen Pianisten Justus Zeyen und vier begabten Stipendiaten Werke der österreichischen Komponisten Benedict Randhartinger (1802-1893) und Robert Schumann (1810-1856). In einem bis auf den letzten Platz gefüllten Bösendorfer Saal im Schloss Mittersill verzauberten die Künstler am Freitag ihr Publikum auf charmanteste Weise und ernteten „Standing Ovations“.
Foto v.l.n.r: Vz.Bgm. Thomas Ellmauer, Georgia Winkler-Pletzer, Martin Pichl, Hildegard Gandler, Alexander Aigner, Justus Zeyen, Laura Thaler, Michael Schade, Milena Pumberger, Maximilian Müller, Rubén Dubrovsky und Johann Bründl © Franz Reifmüller
Am Samstag gestalteten Alphornbläser, das Brass Quintett Mittersill und die Liedertafel Mittersill den ersten Teil des Festkonzerts mit traditioneller Musik. Die österreichische Mezzosopranistin Sophie Rennert, Ensemblemitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz, eröffnete den zweiten Teil des Konzertabends zusammen mit der Kammerphilharmonie Hohe Tauern unter der Leitung von Rubén Dubrovsky. Sie präsentierte Arien aus den Opern „Don Giovanni“ und „Idomeneo“. Auch Beethovens Symphonie Nr. 2 D-Dur, Op. 36, brachte das begeisterte Publikum zu frenetischem Applaus. Als Zugabe brillierte Sophie Rennert mit „Lascia la spina“ aus der Oper „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“ von Georg Friedrich Händel und wurde stürmisch bejubelt.
Foto: Festkonzert in der Pfarrkirche Mittersill mit Sophie Rennert und Rubén Dubrovsky am Pult © Franz Reifmüller
Das Wirthauskonzert im Weyerhof in Bramberg verband authentische volksmusikalische Weisen mit traditionellen Speisen, die aus Zutaten der unmittelbaren Region qualitätsvoll und köstlich zubereitet wurden.
Foto: Familienmusik Kalcher beim Wirtshauskonzert im Weyerhof © Franz Reifmüller
Am Sonntagnachmittag gastierte das Janoska Ensemble, frisch aus dem Wiener Musikverein angereist, im Kammerlanderstall in Neukirchen am Großvenediger. Mit ihrem Programm "The big B's" interpretierten die vier Musiker bekannte Werke der klassischen Musik im unverwechselbaren „Janoska-Style“. Das Publikum war hell auf begeistert und feierte ausgelassen mit, was zu einer besonderen Verbindung zwischen den Festivalbesuchern und den Künstlern auf der Bühne führte. Ein grandioses Finale! Die Organisatoren des Festival Hohe Tauern stehen für das kommende Jahr - vom 9. bis zum 13. Oktober 2024 - wahrlich vor einer Herausforderung, an diesen Erfolg anzuknüpfen.
Foto: Janoska Ensemble beim Abschlusskonzert im Kammerlabderstall © Franz Reifmüller
Einladung zur Kammermusikreihe im Bösendorfer Saal
Schlosskonzert Mittersill
Am Freitag, den 1. September 2023 um 19:30 Uhr trafen das Pinzgauer Hornquartett und das Brass Quintett Mittersill auf Schloss Mittersill zu einem gemeinsamen Ensemblekonzert zusammen.
Beide Ensembles nahmen vor gut zwei Jahren ihre intensive musikalische Entwicklung in Angriff und schafften so über Regional- und Landesbewerbe den Einzug ins Österreich Finale des Bundesbewerbes “Musik in kleinen Gruppen 2022” in Wels.
Bei einer musikalischen Reise durch unterschiedliche Genres und Epochen wurde die Vielseitigkeit dieser weit verbreiteten Besetzungsformen hörbar. Ein Höhepunkt des abwechslungsreichen Konzertabends war die gemeinsame Aufführung eines barocken Doppelchores von Giovanni Gabrieli, extra für diese beiden Ensembles arrangiert vom Hornisten Leopold Ruttinger.
Das war die Matinee des
Salzburger Landesblasorchesters
In Zusammenarbeit mit dem Landesblasorchester Salzburg hatte das Festival Hohe Tauern zu einem besonderen Konzert an einem besonderen Platz eingeladen:
Matinee des Salzburger Landesblasorchesters:
Sonntag, 23. Juli 2023 um 11.00 Uhr im Kräutergarten Hollersbach.
Programm:
>> Download Programmfolder <<
Ihre Ticket-Reservierung erbeten unter:
ticket@festivalhohetauern.at
Eintritt: freiwillige Spenden
--> Bitte gerne auch an Interessierte weitersagen, danke! <--
Das Konzert findet bei Schönwetter im Kräutergarten statt.
Achtung:
Bitte nicht auf Ihren Sonnenschutz vergessen!
Bei Schlechtwetter ist eine Ersatzräumlichkeit im Trockenen vorbereitet.
Einladung zur Kammermusikreihe im Bösendorfer Saal
Schlosskonzert Mittersill
Herzlich willkommen zur Kammermusikreihe im Bösendorfer Saal des Schlosses Mittersill. Eine Konzertreihe mit jungen und international etablierten Künstlerinnen und Künstlern auf höchstem Niveau erwartet Sie!
Das dritte Konzert im Rahmen der Kammermusikreihe der Saison gab der international gefeierte Lied- und Konzertpianist Justus Zeyen am Donnerstag, 18. Mai 2023 um 19:00 Uhr.
Am Programm standen Werke von:
Johann Sebastian Bach
Englische Suite BWV 809
Prelude
Allemande
Courante
Sarabande
Menuet I - Menuet II
Gigue
Edward Grieg
Aus Holbergs Zeit, Suite im alten Style op.40
Praeludium
Sarabande
Gavotte
Air
Rigaudon
- Pause -
Robert Schumann
Kreisleriana op.16
Äußerst bewegt
Sehr innig - Intermezzo I - Intermezzo II Sehr aufgeregt
Sehr langsam
Sehr lebhaft
Sehr langsam
Sehr rasch
Schnell und spielend
Justus Zeyen, Klavier
Ihre Eintrittskarten zum Preis von € 25,- reservieren Sie unter ticket@festivalhohetauern.at oder telefonisch unter 0664 240 0198.
Das zweite Konzert der Kammermusikreihe am Donnerstag, 16. März 2023 um 19:00 Uhr gaben Solisten des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München, zu dem das Festival Hohe Tauern geladen hatte.
Am Programm standen Werke von
Antonín Dvořák
Klaviertrio Nr. 4, Op. 90 – „Dumky-Trio“
i. Lento maestoso
ii. Poco adagio
iii. Andante
iv. Andante moderato
v. Allegro
vi. Lento maestoso
- Pause -
Gustav Mahler
Klavierquartett in A-Moll
i. Nicht zu Schnell
Johannes Brahms
Klavierquartett Nr. 3, Op. 60
i. Allegro non troppo
ii. Scherzo – Allegro
iii. Andante
iv. Finale – Allegro comodo
mit:
Katja Lämmermann, Violine
Cornelius Mayer, Viola
Simon Eberle, Cello
Freddy Kempf, Klavier
Ihre Eintrittskarten zum Preis von € 25,- reservieren Sie unter ticket@festivalhohetauern.at oder telefonisch unter 0664 240 0198.
Den Beginn der Kammermusikreihe machten am Donnerstag, den 26. Jänner 2023 um 19:00 Uhr:
Eun Che Kim, Violine
Daniel Dubrovsky, Horn
Lili Bogdanova, Klavier
mit folgendem Programm:
Reinhold Gliere (1875 - 1956)
11 Stücke für verschiedene Instrumente op. 35
Romance Nr. 6
Valse triste Nr. 7
Nocturne Nr. 10
Johannes Brahms (1833 - 1897)
Sonate Nr. 1 G-Dur op. 78 für Violine und Klavier
1. Vivace ma non troppo
2. Adagio - Più andante
3. Allegro molto moderato
- Pause -
Johannes Brahms - Trio Es-Dur op. 40 für Horn, Violine und Klavier
1. Andante - Poco piú animato
2. Scherzo. Allegro - Molto meno
3. Adagio mesto
4. Finale. Allegro con brio
Konzertende voraussichtlich gegen 20:30 Uhr.
Ihre Eintrittskarten zum Preis von € 25,- reservieren Sie unter ticket@festivalhohetauern.at oder telefonisch unter 0664 240 0198.
Das Festival Hohe Tauern grüßt mit seinem
Neujahrskonzert 2023
Das Neujahrskonzert im Schloss Mittersill hat bereits Tradition und bezaubert alljährlich mit Qualität und Klasse. Jedes Jahr um Neujahr besuchen hochkarätige Ensembles Mittersill und stimmen die BesucherInnen auf das neue Jahr ein.
2023 war das Ballhausorchester Wien mit acht Musikern zu Gast. Das BALLHAUSORCHESTER WIEN versteht sich als Ball- und Konzertorchester und besteht aus 8 MusikerIinnen, die hauptsächlich aus den Reihen des Tonkünstler-Orchesters NÖ und des Mozarteumorchesters Salzburg kommen.
Im Repertoire des Neujahrskonzertes 2023 sind hauptsächlich Stücke der StraussDynastie zu finden, die uns mit Walzer und Polker buchstäblich ins neue Jahr hineintanzen lassen. Das Festival Hohe Tauern Konzert beginnt um 19.00Uhr. Der Einlass ist bereits ab 18.00Uhr in den Bösendörfer Saal im Schloss Mittersill möglich.
Eintrittskarten sind erhältlich unter ticket@festivalhohetauern.at oder direkt im Büro von Mittersill + in Mittersill.