Festival. Hohe Tauern.
Meisterklasse Gesang mit KS Michael Schade.
Festival Hohe Tauern 2022
Im Rahmen der Jugendausbildung des Festivals findet am 28. und 29. September 2022 ein Meisterkurs Gesang, geleitet von Dozent KS Michael Schade, im BORG Mittersill - Halle für Alle, Felberstraße 3 in Mittersill statt. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten stehen alle bereits mit am Anfang einer Gesangskarriere und holen sich von einem der weltweit führenden Tenöre praktische Tipps und Feinschliff.
Die Meisterklasse am 28. und 29.9. von 10:00 - 13:00 und 15:30 - 18:00 Uhr ist öffentlich frei zugänglich und Gäste sind willkommen!
Zum Abschluss des Meisterkurses laden wir Sie herzlich ein, am Freitag, den 30.9. um 20:00 Uhr an der SCHUBERTIADE
mit
KS Michael Schade, Tenor
Justus Zeyen, Klavier
Lisa Gonnella, Klavier
und den Stipendiaten des Meisterkurses
im Schloss Mittersill - Auditorium - teilzunehmen.
Eintrittskarten zur Schubertiade erhalten Sie hier --> | Tickets ONLINE KAUFEN
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Meisterklasse
Lea Bodner, Sopran
Die Sopranistin Lea Bodner wurde 1997 in Lienz geboren.
2021 schloss sie das Gesangs-Diplom am Tiroler Landeskonservatorium bei Prof. Mag. Maria Erlacher-Forster sowie ihren Bachelor of Arts an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ab.
Im Herbst 2021 begann Lea das Masterstudium Historische Aufführungspraxis und studiert bei Michael Schade an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zusätzlich schließt sie nun das Bachelorstudium Instrumental- und Gesangpädagogik bei Tanya Aspelmeier an. Weitere musikalische Impulse erhielt sie durch Meisterkurse bei Edita Gruberová, Emma Kirkby, Karlheinz Hanser und Juliane Banse.
Lea konnte bereits bei verschiedenen Opernproduktionen am Tiroler Landeskonservatorium mitwirken. Sie sang die Rolle der Serpetta in "La finta giardiniera" (W.A.Mozart), die First Witch und Second Woman in "Dido und Aeneas" (H. Purcell), die Kriemhild in "Die lustigen Nibelungen" (O. Strauss) und war als Flaminia in der Oper "Il mondo della luna" zu hören. Mehrmals nahm die Sopranistin am Wettbewerb Prima la Musica teil und wurde im Jahr 2018 Bundessiegerin in der Altersstufe Vplus. Zusätzlich war sie zwei Mal beim Wettbewerb Musica Juventutis Wien zu hören.
Lea ist Stipendiatin des Richard-Wagner-Verband Bayreuth. Weiters sammelte sie Konzerterfahrungen und trat gemeinsam mit dem Kammerorchester InnStrumenti im Zuge der Konzertreihe "Junge Solisten am Podium" auf. Bei einem weiteren Konzert im Jahr 2019 sang Lea mit dem Kammerchor Lienz in der Hofburgkapelle Wien, wo sie als Sopransolistin im Magnificat von Vivaldi zu hören war. Im Juni 2022 führte sie gemeinsam mit dem Kammerorchester InnStrumenti im Rahmen von Klassik am Thermenplatz, Klassik am See und Klassik am Berg zwei Konzertarien auf und konzertierte an drei verschiedenen Konzertorten (Meran, Mutterer Alm, Hechtsee Kufstein).
Anna-Maria Fischer, Mezzosopran
Die österreichische Mezzosopranistin Anna-Maria Fischer (geb. Nunzer) wurde in Spitz an der Donau geboren und erhielt ihren ersten Gesangsunterricht an der Musikschule Wachau.
Nach einem abgeschlossenen Germanistikstudium studierte sie Sologesang und Gesangspädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Andreas Lebeda und Christa Ratzenböck. Während ihrer Studienzeit gab sie ihr Rollendebüt als 3. Dame in Mozarts Die Zauberflöte im Stadttheater BadHall. Engagements führten sie unteranderem zu den Bayreuther Festspielen, wo sie 2018 bei der Uraufführung der Oper Der verschwundene Hochzeiter von Klaus Lang mitwirkte.
Eine besondere Liebe verbindet Anna-Maria mit der Alten Musik. Derzeit studiert sie den Master historische Aufführungspraxis an der MDW bei KS Michael Schade. In diesem Rahmen verkörperte sie im Juni 2022 die Sorceress in Purcells Dido and Aeneas. Seit 2021 ist sie im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk als Gesangspädagogin tätig. Als Solistin ist sie immer wieder bei den oberösterreichischen Landeskonzerten und bei Messen sowie Oratorien - und Passionskonzerten im Raum Wien, Nieder- und Oberösterreich zu hören.
Christopher Willoughby, Tenor
Christopher Willoughby wurde in England geboren und begann seine musikalische Karriere mit 10 Jahren als Sängerknabe in der Westminster Abbey. Sein Studium an der Royal Holloway Universität in London schloss er 2021 mit ausgezeichnetem Erfolg ab, bevor er nach Wien übersiedelte, um dort sein Gesangsstudium im MA Lehrgang an der mdw bei Prof. Klaushofer fortzusetzen.
Im Sommer 2021 wirkte er im Chor des Waterperry Opernfestivals in Donizettis L’Elisir d’Amore mit, und er verkörperte die Rolle des Grimoaldo in Händels Oper Rodelinda im Mai 2022 im Schlosstheater Schönbrunn nach 3 Aufführungen als Evangelist in Bachs Johannespassion in England.
Diesen Sommer ist er als Mitglied der Gesangsfakultät der Musikakdemie des Westens in Kalifornien, engagiert.
Stephen Whitford, Bariton
Der britische Bariton Stephen Whitford ist im Südwesten Englands aufgewachsen und ist derzeit ein Britten Pears Young Artist. Im September war er Semifinalist beim Wigmore Hall/Bollinger International Song Competition. In dieser Spielzeit wird er die Rolle des Kerel in Episoden von K. und G., einer neuen Oper von Daniel Linton-France, am Schloßtheater Schönbrunn uraufführen.
Er singt in November ein Liederabend in The Red House, dem Haus, das Benjamin Britten und Peter Pears besaßen, sowie Schuberts Winterreise in der Gesellschaft für Musiktheater Wien. Stephen hat vorher am King’s College Cambridge und an der Royal Academy of Music London studiert. Er macht sein Masterstudium beim Prof. Sebastian Vittucci in Wien an der mdw.
Lisa Gonnella, Konzertpianistin & Korrepetitorin
Die amerikanische Pianistin Lisa Gonnella ist seit 2012 als Korrepetitorin in Wien tätig.
Nach ihrem Masterstudium in Liedbegleitung und Kammermusik an der Eastman School of Music in Rochester, New York, erhielt sie weitere musikalische Ausbildung im Bereich der Opernkorrepetition bei Prof. Konrad Leitner an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie arbeitete als Korrepetitorin bei diversen Projekten der Wiener Singakademie im Wiener Konzerthaus, den Wiener Sängerknaben, dem Theater MuTh, dem Arnold-Schönbergchor, dem Mozarteumorchester, dem Wiener Kammerorchester, den Stuttgarter Philharmonikern, der University of Miami School of Music at Salzburg, der Gonzaga University und dem Interlochen Center of Arts.
Weitere musikalische Projekte führten sie nach Südamerika, China, und Zypern.
Ihre Anfragen richten Sie bitte per e-Mai an anfrage@festivalhohetauern.at.
Hinweis: Die Website befindet sich im Aufbau und wird ständig erweitert.